DE EN

Kollaborative Mobilität

Maplab

Jahr

2020/21

Rolle

Konzept
Webdevelopment
Design

Team

Chae won Yoon
Ma Eugenia González Gollaz
Samuel Christiansen
Ziyi Hong

Ziel

Mobilität befindet sich in einem Umschwung. Während der Individualverkehr weiterhin die dominierende Art der Fortbewegung ist, stellt sich mehr und mehr die Fragen, inwiefern dieser auch in der Zukunft noch den Anforderungen entspricht. Denn es zeigt sich: Eine Verkehrswende ist unabdingbar für eine nachhaltige Mobilität.

Abstract

Maplab ist eine kollaborative Plattform, um den reellen Mobilitätsbedarf einer Stadt zu messen. Dabei kommt es nicht drauf an, was die Nutzer derzeit für Strecken zurücklegen, sondern unabhängig von beschränkenden Faktoren sich wünschen. Mit Maplab kann gemeinsam eine neue Wunschvorstellung von zukünftiger Mobilität erarbeitet werden.

Persönliche und gesellschaftliche Anforderungen an Mobilität widersprechen sich.

Die Nutzer*innen benötigen ein Verkehrsmittel, mit dem sie flexibel und häufig zu verschiedenen Punkten fahren können, ohne lange Wartezeiten. Dabei sollte Mobilität jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung stehen. Je kürzer und direkter die Fahrt, desto besser.

Die Gesellschaft fordert von Mobilität hingegen Effizienz. Durch eine effiziente Mobilität könne ressourcenschonend die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen befriedigt werden. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen den individuellen Anforderungen und den gesellschaftlichen Anforderungen. Je individueller Mobilität ist, desto ineffizienter kann sie nur arbeiten.

Dezentrale Mobilität vs. zentralisierte Mobilität

Die Datenanalyse hat ergeben, dass sich Menschen vor allem lokal, in einem kleinen Radius bewegen. Dies passt auch zum allgemeinen Phänomen, dass man versucht möglichst nah an der Arbeitsstätte, der Uni, dem Kindergarten oder der Schule zu wohnen, um lange Wege zu vermeiden. Diese Cluster könnten eine neue Grundlage der Mobilität bilden. Durch den Zusammenschluss vieler kleiner Cluster würden Netze entstehen.

Kollaborative Mobilitätsplanung

Maplab ist ein Open Transport Lab. Im Mittelpunkt steht das Finden eines neuen Mobilitätsnetzes. Dabei sollen die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer*innen direkt in die Entwicklung einbezogen werden. Durch den direkten Integrationsprozess können Anforderungen und Bedürfnisse formuliert werden, die nicht von bestehenden Strukturen beeinflusst werden. Es entsteht die Möglichkeit, ohne Einschränkungen Wünsche und Vorstellungen zu äußern.

Marker hinzufügen

Marker löschen

Route abschließen

Marker als Indikations- und Bedienelement

Der Marker ist das Hauptinteraktionselement des Systems. Anhand seines Aussehens und Verhaltens signalisiert er verschiedene Zustände. Dabei reagiert er auf das Verhalten der Nutzer*innen und passt sich der aktuellen Situation an. So nimmt er sich zurück, sobald auf der Karte gescrollt wird oder wird lebendig und zeigt eine mögliche Bedienung an.

Neben der Statusanzeige ist der Marker auch das Werkzeug, um mit der digitalen Karte zu interagieren. Dazu kann der Marker berührt und gezogen werden. Sobald ein Ort durch Tippen eingelockt wird, kann der Marker in drei verschiedene Richtungen gezogen werden, um Aktionen auszulösen. Damit kann die Interaktion besonders schnell gelernt und verstanden werden.